Regelt Erwerb, Nutzung, Belastung und Veräußerung von Grundstücken
Umfasst Grundbuchrecht, Eigentumsübertragung und dingliche Sicherheiten wie Grundschuld oder Hypothek
Häufige Themen: Nachbarrecht, Wegerechte, Grenzverläufe und Baulasten
Rechtliche Prüfung bei Kaufverträgen, Erschließung und Bebauung schützt vor späteren Konflikten
Wohnungseigentumsrecht
Entstehung und Bedeutung des Wohnungseigentumsrechts
Seit dem Inkrafttreten des WEG am 16.03.1951 dient das Wohnungseigentumsrecht der Förderung privater Investitionen im Wohnungsbau und hat seither stark an Bedeutung gewonnen.
Typische rechtliche Herausforderungen
Wohnungseigentümer benötigen rechtliche Beratung zu ihren Rechten, Ansprüchen gegenüber Miteigentümern oder Verwaltern und zur Anfechtung von Beschlüssen; Verwalter müssen Versammlungen und Beschlussanträge ordnungsgemäß vorbereiten.
Rolle der anwaltlichen Beratung
Eine erfahrene Rechtsberatung ist essenziell und setzt voraus, dass Eigentümer wichtige Unterlagen wie Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und Versammlungsprotokolle griffbereit halten.